Beiträge und Mitteilungen
Sehr gerne publizieren wir Ihre Kommentare. Bitte beachten Sie dazu Folgendes: Wir schalten nur Zuschriften verifizierter Urheber frei.
Frühlingsanlass Nachhaltigkeitsziele: Jetzt anmelden!
Die SP Rodersdorf organisiert am Samstag 18. März von 10 bis 16.30 Uhr in der Cafeteria einen Frühlingsanlass zum Thema: Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UNO – und was bedeutet dies für mich persönlich, und was für unser Dorf? Daniel Gut aus Zuchwil, Betriebsökonom und Dialogprozessbegleiter (www.zukunftsdialoge.ch) wird zusammen mit Alessia Bärtsch, Bachelor-Absolventin […]
Solothurner Spitäler und Blaulichter
Im Kanton Solothurn bleibt der Gemeinderat oberste Planungsbehörde. Die Gemeindeversammlung gibt die Zielde jedoch mit dem Räumlichen Leitbild vor – dieses Instrument soll weiterentwickelt werden. Kantonsrätin Karin Kälin berichtet von der Januarsession. Rotlichtmissachtungen bei Blaulichteinsätzen führen zu grossem administrativem Aufwand sowohl bei Rettungsdiensten wie auch bei Strafverfolgungsbehörden. Der Kantonsrat beauftragt die Solothurner Regierung, die Prüfprozesse […]
Save the dates!
Ein Frühlingsanlass zu den UNO-Nachhaltigkeitszielen und Rodersdorf, Infos und Diskussionen zum Schulhausanbau, der Parteitag der SP Solothurn in Rodersdorf und vieles mehr: Reservieren Sie sich die wichtigsten Termine 2023! Termine Vorstandssitzungen SP-Rodersdorf siehe hier
Nationalratswahlen: Karin Kälin ist nominiert
Die SP Rodersdorf nominiert ihre Kantonsrätin Karin Kälin Neuner-Jehle zuhanden der Amtei Dorneck-Thierstein für die Nationalratswahlen vom Herbst 2023. Die promovierte Molekularbiologin verfügt über einen bemerkenswerten Leistungsausweis. Kälin war von 2013 bis 2021 Gemeindepräsidentin von Rodersdorf. Seit ihrer Wahl ins Kantonsratsparlament im März 2017 ist sie Mitglied der Finanzkommission und seit zwei Jahren Stellvertretende Fraktionspräsidentin. […]
Kantonsrat bewilligt Beitrag zur Neugestaltung des Klosterplatzes Mariastein
Mehr Prämienverbilligung bei der Krankenkasse und Ja zum Beitrag an den neuen Klosterplatz: Aus Sicht der SP und des hinteren Leimentals war die Dezembersession ein Erfolg. Kantonsrätin Karin Kälin berichtet. Mit der herbstlichen Hiobsbotschaft der Nationalbank, dass den Kantonen im Jahr 2023 keine Gelder ausgeschüttet werden können, rutscht der Solothurner Voranschlag in die roten Zahlen. […]
Zum neuen Veloweg
Zehn Jahre nach der ersten Idee ist es soweit: Der Veloweg Bättwil/Flüh-Leymen-Rodersdorf wurde am Samstag, 10. Dezember eingeweiht. Die Geschichte und Geschichten dahinter kennt unsere ehemalige Gemeindepräsidentin Karin Kälin, die das Velowegprojekt seit Beginn begleitet hat. Interview: Timm Eugster Wie kam es zur Idee für diesen Veloweg? Karin Kälin: Als die BLT AG im Jahr […]
Weitsichtig und nachhaltig: JA zum Postulat Wärmeverbund
Damit Rodersdorf die Chance auf eine weitsichtige und umfassende Lösung nicht vorschnell vergibt, braucht es jetzt ein Ja zum Postulat von Max Eichenberger und Karin Kälin an der EGV. Postulat Wärmeverbund Karin Kälin, Max Eichenberger, Mitunterzeichnende: Urs Jeker, Sonja Seeholzer (Eingabetext, über den abgestimmt werden soll) Antrag Der Gemeinderat wird eingeladen, anlässlich der Evaluation des […]
Tempo 30: Bei einem JA wird es konkret
Seit Jahren engagieren sich zahlreiche Rodersdorferinnen und Rodersdorfer für eine Verkehrsverlangsamung im Dorf – weil die heutige Situation gefährlich ist und die Lärmgrenzwerte nicht eingehalten werden. So wurde im behördenverbindlichen und von der Gemeindeversammlung beschlossenen Räumlichen Leitbild 2016–2030 festgeschrieben, dass die Höchstgeschwindigkeit auf den Gemeindestrassen reduziert werden soll und der motorisierte Verkehr auf der Leimen- […]
Entscheid Strassenprojekte: Das müssen wir beachten
EGV vom 8. Dezember, Traktandum 6: Projekt Dammstrasse, Aufhebung Beschluss Ausführungskredit und: Richtigstellung zum Artikel von Bea Asper in der Wochenblatt-Ausgabe Nr. 44/2022: «Rodersdorf – Kommt es zu Trotzreaktionen?» Von Véronique Hilfiker, Gemeinderätin Ressort Tiefbau Mit Erstaunen lesen wir einen Bericht von Frau Asper im Wochenblatt vom 3. November 2022 in der Rubrik Dorneck/Leimental über […]
Soziale Themen prägen die Solothurner Novembersession
Frauen sollen sich nach der Geburt oder bei Adoption eines Kindes ohne Einbusse ihres Mutterschutzes auf allen politischen Ebenen beteiligen dürfen. Dieser Meinung ist auch eine grosse Mehrheit im Parlament: Der Solothurner Kantonsrat hat der Vernehmlassung an die Staatspolitische Kommission des Ständerats zur «Teilnahme am Parlamentsbetrieb während dem Mutterschaftsurlaub» zugestimmt. Der Bund hatte schnell auf […]
SP Rodersdorf setzt auf zeitgemässe Organisationsstrukturen
Der Rücktritt von Véronique Hilfiker und Jonas Maienfisch als Co-Präsidium der SP-Rodersdorf auf die Generalversammlung 2022 war für den Vorstand ein Anstoss, die Strukturen grundsätzlich zu überdenken. In der Diskussion waren drei Dinge rasch klar: Konkret ist die SP Rodersdorf neu wie folgt organisiert: Vorstand Ansprechperson, Strategie Sonja Seeholzer Urs Jeker (stv.) Organisation, Dokumentation Urs […]
Rodersdorf stimmt sozial
Rodersdorf hat die AHV-Vorlage mit 56 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt, die Finanzierung über die Mehrwertsteuer mit knapp mit 50,4 Prozent Nein-Stimmen und die Reform der Verrechnungssteuer mit 63 Prozent Nein-Stimmen. Und für einmal war Rodersdorf keine rote Insel: Die AHV-Vorlage wurde auch auf Kantonsebene abgelehnt – mit einem Unterschied von 300 Stimmen. Am Abstimmungssonntag war noch […]
Video-Statements von Karin Kälin zu den Abstimmungen
NEIN zu dieser AHV-Reform Warum die AHV-Vorlage keine Gleichstellung bringt – im Gegenteil. NEIN zur Abschaffung der Verrechnungssteuer Warum einfache Steuerzahlerinnen und Steuerzahler nichts von der Abschaffung der Verrechnungssteuer haben.
Regierungsrat nimmt Stellung zu unhaltbaren Zuständen bei der Ausgleichskasse
«Die Ausgleichskasse Solothurn (AKSO) gerät aufgrund ihrer erdrückenden Pendenzenlast, ihrer willkürlichen und intransparenten Prozessabläufe sowie ihres unüblich hohen Personalwechsels erneut ins Visier der Öffentlichkeit», begründete Kantonsrätin Karin Kälin ihre Interpellation und stellte fest: «Die Notleidenden sind insbesondere Personen, die Ergänzungsleistungen beantragen und Monate auf eine Verfügung warten und mitunter auch mit unliebsamen Überraschungen rechnen müssen. […]
Energie, Hochwasserschutz und Heimatschein an der Solothurner Septembersession
Aufgrund der Unsicherheiten im Strommarkt und der Angst vor den Auswirkungen einer Energiekrise bittet der Kantonsrat die Regierung eindringlich, zu handeln! Sie soll die Ausarbeitung des neuen Energiegesetzes vorantreiben, Sofortmassnahmen fürs Stromsparen im öffentlichen Raum treffen und die Auswirkungen der variierenden Strompreise angehen. Weiter hat der Kantonsrat beschlossen, die Rahmenbedingungen von Photovoltaikanlagen zu optimieren und […]
Aktuell aus Bern in Rodersdorf: Zanetti und Roth zu Blocherknöpfen und anderen wichtigen Themen
Ständerat Roberto Zanetti und Nationalrätin Franziska Roth besuchten am 28. Juni 2022 Rodersdorf und berichteten im Rahmen des Programms «Aktuell aus Bern» direkt aus den Geschäften der nationalen Räte. Zum öffentlichen Anlass lud die Sektion der Sozialdemokratischen Partei Rodersdorf; teilgenommen haben Personen aller politischer Couleur aus verschiedenen Dornecker Gemeinden. Folgende komplexe Themen prägen aktuell das […]
Verkehr und Solaranlagen im Fokus der Solothurner Sommersession
Im Zentrum der Parlamentsdebatten stehen die Herausforderungen des Strassenverkehrs und seine Auswirkung auf die Natur und Umwelt. So regelt das neue Gesetz über den öffentlichen Verkehr den Personentransport und dessen Finanzierung durch Kanton und Gemeinden. Transportunternehmungen werden bei der Beschaffung von klimaschonenden Bussen finanziell gefördert. Beim motorisierten Individualverkehr hingegen ist das Preisschild für ökologischere Lösungen […]
Fremdsprachenklasse für Kinder aus der Ukraine
Zurzeit gehen 33 Kinder aus der Ukraine im Zweckverband Schulen Leimental zur Schule, zehn davon in Rodersdorf und zehn im OZL.Um den Kindern genügend Deutschkenntnisse zu vermitteln, beschloss der Vorstand des ZSL, ab Juni eine Fremdsprachenklasse in Rodersdorf zu eröffnen. Diese ist offen für alle Kinder des hinteren Leimentals. Die Kinder werden am Vormittag in […]
Stellungnahmen zur Ortsplanung
Noch bis am 6. Juli 2022 können wir alle Stellungnahmen zur «Gestalterischen Grundlage für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung» einreichen. Zögert nicht, euch mit euren Überlegungen, Ideen und Vorschlägen für das zukünftige Rodersdorf einzubringen. Viel wurde bereits geleistet – mit dem gemeinsam erarbeiteten behördenverbindlichen Räumlichen Leitbild, im bisherigen Planungsprozess (siehe Gemeindewebsite und SP-Website) sowie zuletzt am 10. Juni am Mitwirkungsanlass. Nun besteht die […]
Tempo 30
Am 28. April 2022 hat der Gemeinderat beschlossen, die Einführung von Tempo 30 auf den Gemeindestrassen im gesamten Siedlungsgebiet voranzutreiben und gleichzeitig beim Kanton die Entschleunigung des Durchgangsverkehrs auf den siedlungsorientierten Kantonsstrassen (die Rodersdorfer Kantonsstrassen sind eindeutig siedlungsorientierte Strassen) zu erwirken. Als Grundlage dazu dient das Räumliche Leitbild 2016–2030, welches an der Gemeindeversammlung vom 16.03.2017 genehmigt […]
Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 23. Juni 2022
Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Grossbühl statt. Die Einladung und der Erläuterungsbericht finden sich hier. Traktanden Begrüssung und Wahl der Stimmenzählenden Genehmigung der Jahresrechnung 2021 Genehmigung des Nachtragskredites der Renovation Schulhaus Grossbühl und Kenntnisnahme der durch den Gemeinderat bewilligten abgeschlossenen Kredite (gemäss Jahresrechnung) – CHF 63’923 […]
Achtung Hitzetage
Die hohen sommerlichen Temperaturen laden zum Geniessen ein, können aber für Seniorinnen und Senioren gefährlich sein und zur grossen körperlichen Belastung werden. Angesicht der bevorstehenden Hitzetage hat pro Senectute Schweiz am Mittwoch, 15. Juni 2022 die unten stehende Medienmitteilung national publiziert. Auf der Homepage von Pro Senectute Schweiz gibt es «Tipps zum Umgang mit Hitze».
Frauenstreik 2022
Fortschritt kommt nicht von allein. Fortschritt muss erkämpft werden, und das Erkämpfte muss verteidigt werden. Es gibt viele Gründe, am 14. Juni auf die Strasse zu gehen. Drehen wir das Rad der Zeit vorwärts. Gemeinsam schaffen wir Fortschritt! Aktivitäten rund um den 14. Juni.
Nach Ja bei Abstimmung: Verwaltungsgericht stoppt Verkehrsanbindung Thal
Sieben Monate nach dem Ja an der Urne urteilt das Solothurner Verwaltungsgericht: Das Projekt «Verkehrsanbindung Thal» verstösst gegen das Natur- und Heimatschutzgesetz. Damit ist die Übung – vorerst – abgebrochen (Solothurner Zeitung, 31.05.2022).
Lieber Anreize als Zwangsmassnahmen
Der Regierungsrat stellt das Energiekonzept 2022 vor, das fossile Heizungen durch Solarenergie und Wärmeverbünde ersetzen soll. (Solothurn, 1.6.2022) «Das Energiekonzept des Kantons Solothurn sieht vor, Wärmeverbünde mit einmaligen Beiträgen bis CHF 20 Mio. Franken zu subventionieren. Die Abkehr von nicht erneuerbaren Brennstoffen lohnt sich. Rodersdorf hat somit einen Grund mehr, unsere Machbarkeitsstudie nochmals aus den […]